Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Mona Hillmann, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 27363
E-Mail: mona.hillmann@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Durchführung von verhaltenstherapeutischen Kurzinterventionen bei akuten Krisen von Kindern und Jugendlichen
  • Überprüfung der Machbarkeit von ausreichend stabilisierenden therapeutischen Maßnahmen bei akuten Krisen von Kindern und Jugendlichen

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2023: Leitung des Krisendienstes am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2022: Psychotherapeutische Tätigkeit in der LWL-Institutsambulanz Recklinghausen der LWL-Klinik Marl-Sinsen
  • 2020-2022: Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
  • 2019-2020: Psychologische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des LVR-Klinikum Essen
  • 2017-2019: Studentische Hilfskraft am Deutschen Kinderschmerzzentrum und Kinderpalliativzentrum Datteln an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Universität Witten/Herdecke

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2019-2023: Weiterbildender Studiengang für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Ruhr-Universität Bochum - Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Fachkunde: Verhaltenstherapie)
  • 2017-2019: Studium Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2014-2017: Studium Bachelor of Science Psychologie, Universität Münster
Publikationen

Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review

  • Konrad, C., Hillmann, M., Rispler, J., Niehaus, L., Neuhoff, L., & Barr, R. (2021). Quality of mother-child interaction before, during, and after smartphone use. Frontiers in Psychology, 12, 616656. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.616656

Zurück →