Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Nadine Denkler, M.Sc.

Portrait - Nadine Denkler, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 23149
E-Mail: nadine.denkler@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  •  

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

 

  • 2013-2016: Weiterbildender Studiengang für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum – Approbation in Verhaltenstherapie
  • 2010-2013: Studium Master of Science Klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2007-2010: Studium Bachelor of Science Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Intervention an der Ruhr-Universität Bochum

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

 

  • Seit 2018: Co-Supervisorin im weiterbildenden Studiengang Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2017: Leitung von Supervisionsgruppen im ambulant betreuten Wohnen
  • Seit 2016: Selbstständige psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft Psychotherapie Mitte, Bochum
  • Seit 2016: Selbstständige Dozententätigkeit im Bereich Suizidprävention
  • Seit 2015: Leitung des Krisendienstes des Zentrums für Psychotherapie (ZPT), Ruhr- Universität Bochum
  • Seit 2015: Tätigkeit als Dozentin in der Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
  • 2014-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
  • 2013-2014: Psychologische Tätigkeit in der LWL-Klinik Warstein auf der Psychose- und Sucht-Station
  • 2010-2013: Selbstständige psychologische Tätigkeit im Adipositas-Zentrum, Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH, Leitung der Kinder- und Elterngruppen im Bereich Verhaltensschulung

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  •  

Forschungsprojekte

  •  

Zurück →