Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

„Mir ist besonders an der bestmöglichen Ausbildung von angehenden Psychotherapeut*innen gelegen und der steten Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien.“

Sören Friedrich, M.A.

Sören Friedrich, M.A.

Portrait - Sören Friedrich, M.A.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 24863
E-Mail: soeren.friedrich@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Kriseninterventionen bei Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
  • Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

 

  • Seit 2017: Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2017: Tätigkeit als Dozent in der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
  • Seit 2014: Psychotherapeutische Tätigkeit am Zentrum für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
  • 2017: Stellvertretender geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum
  • 2016-2017: Leitung des Krisendienstes im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • 2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Institutsleitung am IFS-Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2016: Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachkunde: Kognitive Verhaltenstherapie
  • 10/2007-10/2012    Studium der Erziehungswissenschaft (M.A.), Technische Universität Dortmund
Publikationen

Bücher

  • Friedrich, S. & Teismann, T. (2022). Therapie-Tools: Suizidalität und Krisenintervention im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz.
  • Teismann, T. & Friedrich, S. (2022). Therapie-Tools: Suizidalität und Krisenintervention. Weinheim: Beltz.

 

Zeitschriftenartikel

2021

  • Brailovskaia, J., Teismann, T., Friedrich, S., Schneider, S. & Margraf, J. (2021). Suicide ideation during the COVID-19 outbreak in German university students: Comparison with pre-COVID 19 rates. Journal of Affective Disorder Reports, 6: 100228.
  • Friedrich, S., Krause, K. & Schneider, S. (2021). Institutionelle Hilfen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In W. Rief, E. Schramm & B. Strauß (Hrsg.), Psychologische Psychotherapie (S. 759-768). München: Elsevier
  • Teismann, T. & Friedrich, S. (2021). Risikoabschätzung und Diagnostik. In T. Teismann, T. Forkmann & H. Glaesmer (Hrsg.), Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch. (S. 115-135). Köln: Psychiatrie-Verlag.

2020

  • Brailovskaia, J., Ujma, M., Friedrich, S. & Teismann, T. (2020). Thwarted belongingness and perceived burdensomeness mediate the association between bullying and suicide ideation. Crisis, 41,136-140.
  • Kranhold, A.-L., Voigt, B., Wolke, D., Krause, K., Friedrich, S., Margraf, J. & Schneider, S. (akzeptiert). Bullyingerfahrungen bei PatientInnen einer Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie - eine besonders gefährdete Gruppe? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
  • Teismann, T. & Friedrich, S. (2020). Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie. PiD - Psychotherapie im Dialog, 21, 1-6. Thoma, P., Teismann, T., Wannemüller, A., Friedrich, S., Margraf, J., Schneider, S., Suchan, B. (2020). Die Rolle der Klinischen Neuropsychologie im Rahmen der reformierten universitären Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Psychotherapie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 31 (3), 157-163. DOI: 10.1024/1016-264X/a000302.
  • Wannemüller, A., Friedrich, S., Teismann, T., Suchan, B., Thoma, P., Margraf, J. & Schneider, S. (2020). Die berufsqualifizierende Tätigkeit im Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 30, 170–177.
  • Wannemüller, A., Tavenrath, S., Bellmann, A., Schaumburg, S., Ebel, Teismann, T., Friedrich, S. & Margraf, J. (2020). Large-group one-session treatment: feasibility and efficacy in 138 individuals with phobic fear of flying. Behaviour Research and Therapy, 135, 103735

Beiträge

  • Friedrich, S. & Teismann, T. (2022, August). Validation of the Suicidal Ideation and Behavior Scale (SIBS-C) in German children and adolescents. Poster präsentiert beim 19th European Symposium on Suicide and Suicidal Behaviour, Kopenhagen.
  • Friedrich, S. (2021, Mai). Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Behandlung. Vortrag gehalten auf dem 4. KJPVT Kongress. Berlin/online.
  • Friedrich, S. (2021, Mai). Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Einschätzung, (Krisen-) Intervention, Behandlung. Workshop gehalten auf dem 4. KJPVT Kongress. Berlin/online.
  • Friedrich, S. (2020, Oktober). Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Einschätzung, (Krisen-) Intervention, Behandlung. Workshop gehalten auf dem 12. Jahreskongress Psychotherapie, Bochum.
  • Friedrich, S. (2019, Juli). Thwarted belongingness and perceived burdensomeness mediate the association between bullying and suicide ideation. Poster präsentiert beim 9. World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies, Berlin.
  • Kommentar in 'Ein Fall – verschiedene Perspektiven' zu Fallbericht Depression, Essstörung und selbstverletzendes Verhalten. „Mit meiner Mutter kann ich nicht über Gefühle reden …“. (2017). PiD - Psychotherapie im Dialog, 18 (2), 114-117.

Zurück →