Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Standort Hattingen
Unsere Telefonsprechzeiten:

Dienstag bis Freitag von 12 bis 13 Uhr
unter Tel.: +49 2324 38 96 777

E-Mail

zpt-hattingen@rub.de

Das Angebot richtet sich nicht an Menschen, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende psychiatrische Klinik. In Bochum sind dies entweder das

LWL-Universitätsklinikum
Alexandrinenstraße 1
44791 Bochum-Zentrum
Tel. +49 234 50 770

oder das


Martin-Luther-Krankenhaus
Voedestraße 79
44866 Bochum-Wattenscheid
Tel. +49 2327 650

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum

Standort Hattingen
Essener Straße 31
45529 Hattingen

Studienteilnahme

Gesamtliste

Untersuchung des Wohlbefindens und der Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen und Freunden suizidaler Erwachsener

Was wird untersucht?

 

Gesucht werden volljährige Teilnehmer*innen, die suizidale Angehörige und/oder Freund*innen haben. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über das psychische Wohlbefinden von Angehörigen suizidaler Erwachsener zu erhalten, sowie herauszufinden, welche Unterstützungen sie bereits in Anspruch genommen haben, als wie hilfreiche sie diese erlebt haben, und welche Unterstützungen sie sich zusätzliche wünschen würden.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Es handelt sich um eine online Fragebogenstudie. Das Ausfüllen dauert ca. 15-30 min.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Monique Pfennig, Monique.pfennig@rub.de

 

Principal Investigator und Team:

Dr. Prof. Dr. Tobias Teismann; M.Sc. Monique Pfennig

 

 

Präregistrierung:

Entfällt

 

Förderung:

 

Studiendauer:

04/2024 – 01/2025

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

Spinnenangst nach Exposition: Zeitliche Verläufe und Auswirkungen

Was wird untersucht?

 

Diese Studie zielt darauf ab, die Spinnenangst nach einer Exposition zu untersuchen. Innerhalb der Studie wird ein Expositionstraining mit einer Vogelspinne durchgeführt.

Vor und nach dem Expositionstraining absolvieren die Versuchspersonen Verhaltenstests, die dazu dienen, das Annäherungs-/Vermeidungsverhalten der Versuchspersonen im Hinblick auf Spinnen zu erfassen. Dabei werden kontinuierlich die Herzfrequenz mittels eines Brustgurts gemessen und das Ausmaß der Angst und des Ekels anhand von Fragebögen erfasst.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Vor Beginn der Studie wird ein telefonisches Interview durchgeführt, um die Symptomschwere zu erfassen und ggf. die Studientermine zu vereinbaren. In der Studie sind 3 Termine à 3 Stunden vorgesehen.
Am ersten Tag des Experiments absolvieren die Versuchspersonen einen Verhaltenstest mit einer lebenden Vogelspinne und beantworten Fragebögen (Wichtig: Die Versuchsperson kann zu jedem Zeitpunkt in den Verhaltenstests selbst bestimmen, wie weit sie sich der Spinne annähern möchte). Im Anschluss erfolgt das Expositionstraining mit einer Vogelspinne. Während der zweiten (24h später) und dritten Sitzung (Termin wird beim Telefon-Screening bekanntgegeben) führen die Versuchspersonen erneut Verhaltenstests durch und beantworten Fragebögen.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Name: Iris Kodzaga, Adresse: Massenbergstraße 9A, 44787 Bochum, Email: iris.kodzaga@ruhr-uni-bochum.de, Telefon: 02343228068

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Armin Zlomuzica, M.Sc. Iris Kodzaga

 

 

Präregistrierung:

ClinicalTrials.gov (05.02.2024)

 

Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft ZL 59/4-1, ZL 59/ 5-1

 

Studiendauer:

Juni 2024 –Dezember 2024

 

 

Anmeldung zur Studie → Email an: bcn-spinnenangst-studie@ruhr-uni-bochum.de
(mit Angabe der Telefonnummer und wann am besten erreichbar)

 

 

 

Höhenangstübungen in virtueller Realität

Was wird untersucht?

 

Du bist höhenängstlich oder dir wird schnell schwindelig in Höhen und suchst nach einer einfachen Gelegenheit, diese Höhenangst/den Höhenschwindel zu mildern? Dann melde dich jetzt!

Zeitaufwand: insgesamt 7-8 Stunden. Vergütung: entweder 8 VPN-Stunden oder 85€.

Die Testung involviert verschiedene Fragebögen, einen Verhaltenstest mit einer Annäherung an einen realen Höhenkontext (nahegelegener Kirchturm) und einige Übungen in Höhenszenarios in virtueller Realität, welche über Head-Mounted Displays präsentiert wird.

Voraussetzungen:
- 18 bis 65 Jahre alt
- Höhenangst vorhanden
- Gute Deutschkenntnisse
- normales oder korrigiertes Sehvermögen
- keine psychischen oder neurologischen Vorerkrankungen
- keine Herzerkrankung oder Herzschrittmacher

Wir freuen uns auf euch! :)

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Vor der ersten Testung gibt es einen Online-Screening Prozess und ein 30–40-minütiges Telefoninterview. Es gibt 3 Labortestungen, zwei davon an aufeinanderfolgenden Tagen, eine Testung 3 Monate später

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson:
Studienteam, Mail: vrundhoehe2023-klipsy@rub.de

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Armin Zlomuzica, M.Sc. Kayleigh Piovesan

 

 

Präregistrierung:

Clinical Trials, 06/22/2023

 

Förderung:

ZL 59 4-1 and ZL 59 5-1

 

Studiendauer:

Seit August 2023 -

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

Digital Detox Interventionsstudie zur Nutzung sozialer Medien

Was wird untersucht?

 

Soziale Medien (z.B. Instagram, Facebook, Twitter, TikTok, WhatsApp und Telegram) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir sind alle zu jeder Zeit erreichbar und verpassen keine Neuigkeiten mehr. Egal, ob Nachrichten aus der Welt oder Urlaubs-Updates von Freunden und Familie. Gleichzeitig zeigt die Forschung, dass die Nutzung sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken kann.
Unsere früheren Untersuchungen an der Allgemeinbevölkerung haben gezeigt, dass bereits eine Reduktion der täglichen Nutzungszeit um 30 Minuten zu einer deutlichen Verbesserung der psychischen Gesundheit führen kann.
Nun laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Interventionsstudie ein, um zu überprüfen, ob sich diese positiven Befunde auch im klinischen Rahmen zeigen und Ihren Therapieerfolg unterstützen können. Wir suchen hierzu einerseits Personen, die derzeit aufgrund einer psychischen Erkrankung eine ambulante Behandlung
(Psychotherapie, Heilpraktik, Neurologie, Ergotherapie, Tagesklinik o.ä.) wahrnehmen, und andererseits gesunde Versuchspersonen ohne psychische Erkrankung.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

5 Online-Befragungen à 20 Minuten + 7 kurze Tagebucheinträge à 1 Minute; man wird nach der ersten Untersuchung automatisch über das Befragungssystem kontaktiert

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Dr. Phillip Ozimek; interventionsstudie-sozialemedien@rub.de

 

Principal Investigator und Team:

Dr. Phillip Ozimek & PD Dr. Julia Brailovskaia

 

 

Präregistrierung:

Folgt demnächst

 

Förderung:

 

Studiendauer:

09/2023 - 08/2025

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

Don´t panik: Ein Zwei-Tagestraining gegen Panikstörung und Agoraphobie

Was wird untersucht?

 

Panikstörung und Agoraphobie sind häufige Angststörungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des alltäglichen Lebens führen können. Menschen mit Panikstörungen erleben plötzlich auftretende, intensive Angstattacken. Klassisch dafür sind eine Vielzahl körperlicher oder psychischer Symptome, wie Herzklopfen, Atemnot oder der Angst, zu sterben. Zudem haben Betroffene häufig Furcht vor weiteren Anfällen und ihren Konsequenzen. Als Agoraphobie wird die Angst vor bestimmten Situationen bezeichnet. Darunter können das Verlassen des Hauses, Menschenmengen oder das Betreten öffentlicher Plätze gehören. Häufig aus Sorge davor, im Falle einer Panikattacke, die Situation nicht mehr rechtzeitig verlassen zu können oder, keine Hilfe zu finden. Im Rahmen unseres Projekts werden Behandlungsmethoden untersucht, die normalerweise in einem Einzeltherapiesetting zum Einsatz kommen, hier aber in einem Zweitages-Großgruppentraining erfolgen.  

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Gesucht werden dafür Personen (ab 18 Jahren), die unter einer Panikstörung oder Agoraphobie leiden. Vor Beginn des Großgruppentrainings wird ab September 2024 eine diagnostische Sprechstunde für Studieninteressierte angeboten. Dort wird geschaut, ob die Diagnose einer Panikstörung/ Agoraphobie erfüllt wird und, ob unser Angebot zu den interessierten Personen passt. Tag 1 des Trainings wird am 21. März 2025 am Bochumer Fenster stattfinden. An diesem werden den Teilnehmenden zunächst Informationen zur Entstehung von Angst, Panik und Agoraphobie vermittelt. Im Anschluss werden praktische Übungen durchgeführt, in denen neue und angstlindernde Erfahrungen im Umgang mit gefürchteten Körpersymptomen gemacht werden können. An Tag 2 (22. März 2025) suchen die Teilnehmenden gemeinsam mit den Therapeut:innen Situationen und Orte auf, in denen sie typischerweise Panik oder Angst erleben (z.B. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Shoppen in belebter Innenstadt). Ziel dieser Übungen ist es zu lernen, die Situation neu einzuschätzen und den Abbau der eigenen Angst zu erleben. Zwei und sechs Monate später werden die Teilnehmenden zu Nacherhebungen eingeladen, in denen sie eine erneute Bewertung ihrer Angst abgeben und den Erfolg der Behandlung einschätzen sollen.

 

Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder Fragen? Kontaktieren Sie gerne unser Team:

Hilfe-bei-panikstörung@rub.de

 

Kontaktperson:
PD Dr. Andre Wannemüller,
Massenbergstr. 9-13
44787 Bochum
andre.wannemueller@rub.de
Tel.: 0234-3223106

 

Principal Investigator und Team:

PD Dr. Andre Wannemüller

 

 

Präregistrierung:

Folgt demnächst

 

Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Studiendauer:

April 2024 – voraussichtlich April 2025

 

 

Anmeldung zur Studie → Folgt demnächst

 

 

 

Improve MH

Was wird untersucht?

 

Viele Familien mit Fluchterfahrung haben schwierige Situationen erlebt, die als belastend erlebt wurden. Es ist ganz normal, dass sich durch diese stressigen Erfahrungen Ängste und Sorgen entwickeln können. Ist das eigene Wohlbefinden angegriffen, fällt es oft auch schwer auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie als Eltern lernen wie Sie die herausfordernde Lebenssituation meistern können. Je besser Ihnen dies gelingt, umso besser werden Sie auch für Ihre Kinder da sein können. Das Ziel der Studie ist es, das Wohlbefinden von Ihnen und Ihren Kindern zu steigern. Mit der Behandlung möchten wir Ihre Belastung (z.B. Ängste, Traurigkeit, Stress) reduzieren und die positive Beziehung zu Ihrem Kind stärken.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Wir möchten in unserer Studie das Improve-Behandlung, mit dem in Deutschland üblichen Behandlungsangebot vergleichen. Es wird zufällig ausgelost, ob Sie die Improve-Behandlung erhalten. Die Improve-Behandlung dauert 10 Wochen und besteht aus:
• vier Terminen mit einem Hausarzt bei denen Sie Informationen zu einem hilfreichen Umgang mit Ihren Symptomen erhalten
• einem Online-Erziehungsprogramm, das von zu Hause bearbeitet werden kann, bei dem Sie die positive Beziehung zu Ihrem Kind stärken
• begleitenden Telefonkontakten durch einen arabisch/englisch/deutsch sprechenden Psychologen. In der Standardbedingung steht es Ihnen frei, weitere Behandlungsangebote in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Studie entscheiden, benötigen wir in beiden Fällen Informationen von Ihnen, wie Ihnen die Behandlung geholfen hat. Dazu werden vor und nach der Behandlung unter anderem Interviews mit Ihnen durchgeführt und Sie werden gebeten Fragebögen zu bearbeiten.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Karim Zagha, improve-mentalhealth@ruhr-uni-bochum.de, Tel: 0234 32 23816

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Kerstin Konietzny, Karim Zagha, Lisa Heller, Nesreen Dababneh, Dr. Malek Said

 

Präregistrierung:

DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien (ID: DRKS00019072); Registriert: 16.03.2020

 

Förderung:

BMBF (FKZ 01EF1801A)

 

Studiendauer:

02-2019 – 07-2025 (Einschluss neuer Teilnehmer*innen nur bis 08-2024)

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

AVATAR Studie

Was wird untersucht?

 

Wir untersuchen ob AVATAR Therapie, die in Großbritannien bereits Erfolge in der Behandlung von Stimmenhören gezeigt hat, auch in Deutschland eingesetzt werden kann. Zudem versuchen wir Erfolge im Bereich des Soziallebens durch Erweiterung mit einem VR Modul noch weiter zu verbessern. Die Studie richtet sich an Personen, bei denen aufgrund des Stimmenhörens erst in den letzten 5 Jahren Kontakt zu einem Arzt oder Therapeuten aufgenommen wurde.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Zunächst erfolgt eine zufällige Zuteilung einer der beiden Versuchsbedingungen. Dies bedeutet, entweder sofort, oder aber nach 6 Monaten Wartezeit an der Therapie teilnehmen zu können. Die Therapie selbst besteht dann in der Regel aus 10 Sitzungen. Zudem gibt es zu Beginn und jeweils nach drei und nach sechs Monaten eine mehrstündige Untersuchung mit einem Mitglied unseres Teams. Diese drei Termine werden jeweils mit Gutscheinen in Höhe von 30€ vergütet.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Nils Ehrbar, Ort: BF 8/19, Email: nils.ehrbar@rub.de oder avatar-psy@rub.de, Tel: 0171 3190 338

 

Anmeldung zur Studie: Per Mail oder telefonisch melden

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Mar Rus-Calafell, Forschungsprojekt Young Voices Research and Interventions (YVORI)

 

Präregistrierung:

ISRCTN35980117

 

Studiendauer:

Dezember 2023 – April 2025

 

 

Social Adversity and Functioning Preluding Psychosis SAFE-P

Was wird untersucht?

 

Wir untersuchen das soziale Erleben und die empfundene Rolle sozialer Widrigkeiten aus Sicht von Betroffenen. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt und in den letzten fünf Jahren erstmals an einer psychotischen Episode erkrankt ist. Die Studie soll zur Frühidentifikation von Clinical-High-Risk Individuen beitragen.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Wir möchten gerne durch einige offene Fragen erfahren, wie Betroffene die Lebensphase (insbesondere ihre sozialen Beziehungen) vor der psychotischen Episode erlebt haben und wie sie diese einordnen. Das Interview dauert ca. 60 Minuten und kann entweder bei uns im Bochumer Fenster oder am Ort Ihrer Wahl durchgeführt werden. Teilnehmende enthalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Grace Kiernan, Ort: BF 8/21 , Email: grace.kiernan@rub.de , Tel: 016097571314

 

Anmeldung zur Studie: Per Mail oder telefonisch melden

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Mar Rus-Calafell, Forschungsprojekt Young Voices Research and Interventions (YVORI)

 

Präregistrierung:

OSF, 28.11.2023

 

Studiendauer:

Dezember 2023– September 2024

 

 

TRACE: Die Effekte von Cortisol auf das Arbeitsgedächtnis

Was wird untersucht?

 

Das Arbeitsgedächtnis erfüllt viele verschiedene Aufgaben. Neben dem Lösen komplexer Aufgaben und dem Erlernen neuen Wissens ist dieses sehr wichtig für die Sprachverarbeitung. Das Erkennen und vorübergehende Speichern von Informationen stellt hierbei einen zentralen Aspekt dar. Das Arbeitsgedächtnis hilft uns zum Beispiel, einen Satz zu verstehen, auch wenn er nicht vollständig ist. Oder es hilft uns, Worte in die richtige Kategorie einzuordnen, ohne lange darüber nachdenken zu müssen. In unserem heutigen Alltag wird das Arbeitsgedächtnis extrem gefordert. Wir erledigen verschiedene Dinge gleichzeitig und uns schwirrt immer eine Vielzahl verschiedener Gedanken durch den Kopf, was oft dazu führt, dass wir auch in der Freizeit nicht richtig abschalten können. Ruhepausen sind daher von großer Bedeutung für ein effizientes Arbeitsgedächtnis. Die Untersuchung der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ist das Ziel dieser Studie. Die zentrale Frage ist dabei, inwieweit die Leistung des Arbeitsgedächtnisses durch das körpereigene Hormon Cortisol beeinflusst wird, sowohl bei komplexen als auch bei simplen, sozial-relevanten Reizen.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Diese Studie besteht aus insgesamt vier Teilen: Zwei Onlineerhebungen und zwei Testungen vor Ort im Labor. Die erste Onlineerhebung wird etwa 20 Minuten dauern. Sollten Ihre Angaben zu unserem gesuchten Profil passen, würden wir Sie gerne zu den weiteren Terminen einladen. Diese finden an drei aufeinander folgenden Tagen statt. Der erste Termin (die zweite Onlineerhebung) dauert erneut etwa 20 Minuten. Am Tag darauf findet der erste Labortermin statt. Dieser wird etwa 90 Minuten in Anspruch nehmen, in den Räumen des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit (FBZ) im Bochumer Fenster (Massenbergstraße 9-13, 44787 Bochum) stattfinden und von instruierten Studierenden der Fakultät für Psychologie durchgeführt werden. Am Tag darauf findet der zweite Labortermin statt. Dieser wird ebenfalls etwa 90 Minuten in Anspruch nehmen, im FBZ stattfinden und von den gleichen Personen durchgeführt werden.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Marius Kunna, M. Sc., Marius.Kunna@rub.de, Tel: +49 (0)234 / 32 – 23319

 

Principal Investigator und Team:

Marius Kunna, M. Sc., Dr. Fanny A. Dietel, Dr. Simon E. Blackwell, Prof. Dr. Christian J. Merz, Dr. Felix Würtz, Prof. Dr. Oliver T. Wolf, Dr. Elske Salemink, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Marcella L. Woud

 

Präregistrierung:

Die Präregistrierung wurde am 15.04.2024 im Open Science Framework hochgeladen, ist jedoch noch nicht öffentlich einsehbar.

 

Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Studiendauer:

April 2024 – voraussichtlich April 2025

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

Digitale Mediennutzung

Was wird untersucht?

 

Wir möchten herausfinden, wie sich die Nutzung digitaler Medien auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Hierbei interessiert uns sowohl die Einschätzung der Eltern, als auch der Kinder und Jugendlichen. Wir suchen Kinder und Jugendliche zwischen 10-17 Jahren und ihre Eltern. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme hat Ihr Kind nach Abschluss der zweiten Umfrage die Möglichkeit, einen von fünf 10-Euro-Wunschgutscheinen zu gewinnen!

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Sie und Ihr Kind füllen jeweils zu 2 Zeitpunkten einen Fragebogen (ca. 20-25 Minuten) aus

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Dr. Carolin Konrad, Email: carolin.konrad@rub.de, Tel: 0234 32 23128

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Carolin Konrad & das Team der Mediennutzungsstudie

 

Studiendauer:

Februar 2024 – Oktober 2024

Anmeldung →

 

 

 

RECONNECTED

Was wird untersucht?

 

Viele gesellschaftliche Entwicklungen wirken sich derzeit auf das Wohlergehen von Heranwachsenden aus z.B. die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die Digitalisierung unserer Gesellschaft, Krieg und Klimawandel. Als Reaktion auf diese Entwicklungen soll die erste Teilstudie des Reconnected-Projekts untersuchen, wie sich aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren auf die mentale Gesundheit von SchülerInnen auswirken. Hierfür wird die MENTUS-Studie (N=350) von Juni bis November 2024 unter 12-16 jährigen SchülerInnen durchgeführt. Im Rahmen der MENTUS-Studie füllen SchülerInnen einen Online-Fragebogen aus und es finden Echtzeit-Messungen (ecological momentary asessments) mit Hilfe der Smartphones der SchülerInnen über einen Zeitraum von zwei Wochen statt. Die Ergebnisse der MENTUS-Studie sollen Ansatzpunkte aufzeigen für die zweite Teilstudie des Reconnected-Projekts, die MOODBUSTER-Studie (ab Juni 2025). In der MOODBUSTER-Studie wird eine digitale Intervention (Webseite und Smartphone-App) zur Förderung der mentalen Gesundheit unter Heranwachsenden entwickelt, die im zweiten Teil des Reconnected-Projekts getestet und evaluiert wird.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Für die MENTUS-Studie suchen wir insgesamt 350 SchülerInnen (12-16 Jahre). Für die Teilnahme erhält jede/r Schüler/in 40 Euro in Form eines Wunschgutscheins. Die Teilnehmer werden überwiegend über weiterführende Schulen rekrutiert. Zuerst wird ein Online-Fragebogen (ca. 50 Min.) am PC, Tablet oder Smartphone durch die SchülerInnen ausgefüllt. Danach folgt eine Phase von 2 Wochen mit Echtzeit-Messungen auf dem Smartphone der SchülerInnen. Alle Teilnehmenden erhalten 5 Mal am Tag eine Nachricht mit der Bitte, zeitnah einige kurze Fragen zu beantworten.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Dr. Kathrin Schopf, kathrin.schopf@rub.de, Tel: 0234 32 28537

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Kathrin Schopf, M.Sc. Saskia Pasche

 

Präregistrierung:

 

 

Förderung:

European Commission - Horizon Europe

 

Studiendauer:

Juni 2023 – November 2027

 

 

SPOT BULLYING Mobbing-Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen - eine Studie zur Versorgungssituation (Kinder und Jugendliche)

Was wird untersucht?

 

In dieser Studie möchten wir uns genauer anschauen, wie Kindern und Jugendlichen geholfen werden kann, die von Mobbing (Bullying) betroffen sind. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich schnell Hilfe holen können, wenn sie das möchten. Deshalb interessiert uns die Sicht von Kindern und Jugendlichen dazu, was es für sie einfacher machen würde sich Hilfe zu suchen. Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 21 Jahren können teilnehmen. Wir möchten besser verstehen, was sie denken und wie viel sie über das Thema Mobbing schon wissen. Es ist dabei nicht wichtig, ob sie selbst schon direkte Erfahrungen damit gemacht haben. Uns geht es darum herauszufinden, mit wem sie über das Thema sprechen möchten, welche Angebote sie sich wünschen würden und was es ihrer Meinung nach für Betroffene einfacher machen könnte sich Hilfe zu suchen.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Einmalige anonyme Online-Umfrage: Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 21 Jahren können mit dem Handy oder dem PC dem Studienlink folgen und ohne ihre Eltern an der Umfrage teilnehmen. Insgesamt dauert die Beantwortung der Fragen ca. 15-25 Minuten.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Anna-Luisa Kranhold, Anna-Luisa.Kranhold@rub.de oder spotbullying@rub.de ,

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Babett Voigt, M.Sc. Anna-Luisa Kranhold

 

Präregistrierung:

AsPredicted, präregistriert in 2021

 

Förderung:

FBZ Forschungsfonds

 

Studiendauer:

Juli 2021 – laufend

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

SPOT BULLYING Mobbing-Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen - eine Studie zur Versorgungssituation (VersorgerInnen)

Was wird untersucht?

 

Wir möchten die Situation von Kindern und Jugendlichen, die von Mobbing (Bullying) betroffen sind, untersuchen und verbessern. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich bedarfsgerechte Hilfe holen können, wenn sie das möchten. Wir möchten mithilfe dieser Studie die aktuelle Versorgungssituation erfassen und praktisch umsetzbare Lösungen für noch bestehende Probleme finden. Dazu befragen wir VersorgerInnen zu ihren Erfahrungen mit Betroffenen. Uns interessiert, was ihre Ansichten sind, wie sie aktuell mit Mobbingberichten umgehen und was sie für praktisch umsetzbar halten.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Einmalige anonyme Online-Umfrage: Interessierte VersorgerInnen in beruflichem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen (z.B. Tätigkeit als PsychologIn, MedizinerIn, PsychotherapeutIn, PiA, SozialarbeiterIn, PädagogIn) können mit dem Handy oder dem PC dem Studienlink folgen und an der Umfrage teilnehmen. Insgesamt dauert die Beantwortung der Fragen ca. 10 Minuten.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: Anna-Luisa Kranhold, Anna-Luisa.Kranhold@rub.de oder spotbullying@rub.de ,

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Babett Voigt, M.Sc. Anna-Luisa Kranhold

 

Präregistrierung:

AsPredicted, präregistriert in 2021

 

Förderung:

FBZ Forschungsfonds

 

Studiendauer:

Juli 2021 – laufend

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

Wunsch nach Ruhe: Zusammenhang zwischen Schlaf und Suizidalität

Was wird untersucht?

 

Bei dieser Studie handelt es sich um die Zusammenhänge zwischen Schlaf und Suizidalität bei Erwachsenen zu untersuchen. Die Befragung dauert 20-30 Minuten. In den Fragebögen werden Sie zu Ihrer Schlafqualität, Depressivität, suizidalem Erleben und Verhalten, den Eindruck in einer ausweglosen Situation gefangen zu sein (Entrapment), starke Unruhe (Agitiertheit) Suizid-spezifisches Grübeln und suizidale Kognitionen befragt.

 

Wie läuft die Studie ab?

 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine Fragenbogenstudie. Die Befragung dauert 20-30 Minuten.

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

Kontaktperson: 08.00 und 16.30 Uhr an Zahra Hajari-Gorji, Zahra.Hajarigorji@ruhr-uni-bochum.de ,Tel: 015773847451

 

Principal Investigator und Team:

Prof. Dr. Tobias Teismann, PD Dr. Julia Brailovskaia, M.Sc. Zahra Hajari-Gorji

 

Präregistrierung:

Studiendauer:

05.2024– 05.2025

 

 

Anmeldung zur Studie →

 

 

 

     Kleinkindstudien

Kleinkindstudien

Was wird untersucht?

 

 

 

Wie läuft die Studie ab?

 

 

 

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 

 

 

Principal Investigator und Team:

 

 

Präregistrierung:

Studiendauer:

 

 

 

Anmeldung zur Studie →