Infrastrukturen

Am DZPG-Standort Bochum-Marburg werden zwei von insgesamt zwölf Infrastrukturen verantwortet und aufgebaut.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Youth Mental Health

Projektbeschreibung

Die Youth-Mental-Health-Infrastruktur (YMH-INF) ist eine bundesweite Forschungsinfrastruktur des DZPG zur Dissemination von evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten und zur Implementation von Forschungsstandards im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie.

Hintergrund

Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen ist nach wie vor hoch. Das zeigen Daten der deutschen COPSY-Studie, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor und seit der Covid-19-Pandemie erfasst. Weiterhin wird aus internationalen Studien deutlich, dass psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter als Schrittmacher für Störungen im Erwachsenenalter gesehen werden können. So treten 50 Prozent aller psychischen Erkrankungen vor dem 14. Lebensjahr und 75 Prozent bis zum 24. Lebensjahr auf. Dennoch ist die aktuelle Versorgung unzureichend.

Ziele und Aufbau

Das Hauptziel der YMH-INF ist die Dissemination von evidenzbasierten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, die Kinder, Jugendliche, ihre Eltern oder pädagogische Fachkräfte eigenständig umsetzen können, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Weiterhin hat die YMH-INF sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen für die Erforschung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext Kindergarten/Kindertagesstätte und Schule, zu erarbeiten.

Die YMH-INF gliedert sich dafür in folgende Bereiche:

a) Netzwerk aus Kooperationseinrichtungen relevanter Lebenswelten für Forschungsvorhaben;
b) harmonisiertes Erhebungs- und Dokumentationssystem für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen;
c) Datenbank zur Dissemination evidenzbasierter Interventionen für die Lebenswelten Kindergarten/Kindertagesstätte, Schule und Familie.

Die YMH-INF verfolgt weiterhin folgende strategische Ziele:

1) die Identifikation und Etablierung bestmöglicher Methoden zur Rekrutierung von Kindern, Jugendlichen, ihren Familien sowie Lehrkräften/pädagogischen Fachkräften für die Forschung unter Anwendung partizipativer Prozesse;
2) die Entwicklung innovativer Konzepte zur Verbesserung des Zusammenspiels von psychischer Gesundheit und Resilienz, schulischen Wohlbefindens, schulischer Lernerfolge und sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen;
3) den Aufbau einer YMH-Onlineplattform mit gesundheitsbezogenen, evidenzbasierten Interventionen und Informationsmaterialien;
4) die Entwicklung eines nationalen Frühwarnsystems zu kritischen strukturellen Faktoren für psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Zur Erreichung der strategischen Ziele arbeiten wir partizipativ mit Kindern, Jugendlichen, ihren Eltern und pädagogischen Fachkräften auf allen Ebenen und in allen Schritten. Diese partizipative Beteiligung aller relevanten Zielgruppen bei der Entwicklung der YMH-INF schlägt die Brücke zwischen Lebenswelt und Forschung (Translation-Rücktranslation).

Laufzeit

DZPG-Aufbauphase 01.05.2023 bis 31.08.2025

DZPG Ausbauphase 01.09.2025 bis 31.08.2030

Projektteam am Standort Bochum-Marburg

Prof. Dr. Hanna Christiansen

Dr. Martina Dort

Katharina Müller

 

Psychotherapieforschung

Projektbeschreibung

Die Infrastruktur Psychotherapieforschung (PT-Inf) ist eine bundesweite Forschungsinfrastruktur des DZPG und bildet ein zentrales Fundament für praxisnahe Psychotherapieforschung.

Hintergrund

Die psychologische und psychotherapeutische Forschung ist traditionell stark fragmentiert — sowohl in Bezug auf Interventionen, Theorien als auch Messinstrumente. Diese Fragmentierung erschwert einen kumulativen Erkenntnisgewinn und die Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis.

Ziele und Aufbau

Die PT-Inf begegnet diesem Problem durch die Bündelung von Expertise sowie den Aufbau einheitlicher Standards. Im Mittelpunkt steht dabei die Harmonisierung und Standardisierung von Daten aus psychotherapeutischen Einrichtungen in Deutschland. Diese Daten werden in ein sicheres und nachhaltiges psychosoziales Forschungsdatenzentrum integriert.

Die Web-Plattform der PT-Inf bildet das digitale Zentrum des Verbunds und bündelt Information, Datenzugang und Koordination auf einer zentralen Oberfläche. Sie unterstützt Forschende durch strukturierte Datenanträge, geschützten Datenzugriff, methodische Tools sowie Informationen und Trainingsangebote und schafft so einen gemeinsamen Innovationsraum für die Weiterentwicklung psychotherapeutischer Versorgung.

Laufzeit

DZPG Aufbauphase 01.05.2023 - 31.08.2025

DZPG Ausbauphase 01.09.2025 - 31.08.2030

Projektteam am Standort Bochum-Marburg

Prof. Dr. Silvia Schneider

Prof. Dr. Jürgen Margraf

Dr. Gabriel Bonnin

Sarah Schmidt


 

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum