Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Standort Hattingen
Unsere Telefonsprechzeiten:

Dienstag bis Freitag von 12 bis 13 Uhr
unter Tel.: +49 2324 38 96 777

E-Mail

zpt-hattingen@rub.de

Das Angebot richtet sich nicht an Menschen, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende psychiatrische Klinik. In Bochum sind dies entweder das

LWL-Universitätsklinikum
Alexandrinenstraße 1
44791 Bochum-Zentrum
Tel. +49 234 50 770

oder das


Martin-Luther-Krankenhaus
Voedestraße 79
44866 Bochum-Wattenscheid
Tel. +49 2327 650

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum

Standort Hattingen
Essener Straße 31
45529 Hattingen

Presse / Medien

Pressekontakt

Für Presse-Anfragen (Vermittlung von Experten für Interviews, Nutzung von Bildmaterial, etc.) wenden Sie sich gerne an:

Anne Petersohn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

anne.petersohn@ruhr-uni-bochum.de
Tel. +49 234 32 28681

 


Spiegel online

"Kinder sind stark, wenn man sie stark sein lässt"

Prof. Dr. Silvia Schneider gibt Tipps zur Überwindung von Schulangst und fordert mehr Know-how an Schulen.


Zeit online

Wenn Kinder plötzlich den Schulbesuch verweigern

Prof. Dr. Silvia Schneider erklärt, was bei Schulangst helfen kann - und wie sich Eltern am besten verhalten.


Deutschlandfunk Nova

Wie ein Avatar bei der Psychose-Therapie helfen kann

Melina Luker aus dem FBZ-Team stellt neuartigen Behandlungsansatz vor.


Welt online

"Wir gewöhnen uns an fast alles - im Guten wie im Schlechten"

Prof. Dr. Jürgen Margraf ordnet Reaktionen auf jüngste Gewalttaten in NRW ein.


WDR 5 Innenwelt

Die Angst vorm Fliegen in den Griff bekommen

Dr. Andre Wannemüller erklärt Ursachen von Flugangst - und was Betroffenen helfen kann.


WDR

Verzicht aufs Smartphone steigert Zufriedenheit

PD Dr. Julia Brailovskaia stellt Ergebnisse ihrer jüngsten Studie vor.


WDR 5 Innenwelt

Wie Ängste entstehen - und wie sie sich besiegen lassen

Prof. Dr. Jürgen Margraf gibt im Podcast einen Überblick über zentrale Erkenntnisse.


WDR Lokalzeit Ruhr

Neuartige Therapie für Betroffene bei Psychosen

Studiogespräch zur Avatar-Therapie mit Melina Luker aus dem FBZ-Team.


WAZ

Neuer Ansatz könnte zukünftige Therapien verändern

Prof. Dr. Mar Rus-Calafell erklärt, was die Avatar-Therapie bei Psychosen leistet.