Mini-DIPS Arabisch OA – Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen
Jürgen Margraf, Jan Christopher Cwik
Das Mini-DIPS-OA wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Improve Mental Health am Lehrstuhl für Klinische Kinder-und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum in Arabische übersetzt. Das Mini-DIPS Arabisch OA erfragt alle Störungsbilder parallel zum Mini-DIPS-OA (2017).
Das Mini-DIPS-OA ist ein kurzes strukturiertes klinisches Interview für die Diagnostik psychischer Störungen und basiert auf dem DIPS-OA. Das Mini-DIPS-OA ist eine gekürzte und umformatierte Version des DIPS-OA und ermöglicht dadurch eine schnelle und trotzdem reliable Diagnostik.
Das Mini-DIPS Arabisch OA dient der Diagnose von Störungen im Erwachsenenalter und erfasst neben Lebenszeitdiagnosen auch aktuelle und frühere Diagnosen, basierend auf den Kriterien des DSM-5 und der ICD-10.
Arabische Version
Das Mini-DIPS-OA deckt die psychischen Störungen ab, die am häufigsten in klinischen Settings zu beobachten sind:
Angststörungen: Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung (Soziale Phobie), Spezifische Phobie, Generalisierte Angststörung
Depressive Störungen: Persistierende Depressive Störung (Dysthyme Störung), Major Depression
Zwangsstörung und verwandte Störungen: Zwangsstörung, Körperdysmorphe Störung
Trauma -und belastungsbezogene Störungen: Akute Belastungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung
Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung
Somatische Belastungs- und verwandte Störungen: Somatische Belastungsstörung, Krankheitsangststörung
Schlaf-Wach-Störungen: Insomnie, Hypersomnie
Sexuelle Funktionsstörungen
Screening Impulskontrolle
Psychose-Screening
Suizid-Screening
Zusätzlich werden allgemeine demografische Daten und weitere therapierelevante Informationen erfragt.
Für weitere Informationen zur psychometrischen Qualität des Mini-DIPS siehe:
o Margraf, J. (1994). Mini-DIPS. Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Bitte zitieren Sie das MINI-DIPS Arabisch OA mit den beiden folgenden Literaturangaben (Übersichtsartikel und Download-Veröffentlichung):
1. Chehadi, O., Zagha, K., Jdid, A., Alabid, J., Schneider, S., Margraf, J. (2023). Mini-DIPS Open Access Arabic: Arabic Diagnostic Short-Interview for Mental Disorders. [Mini-DIPS Open Access Arabisch: Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen auf Arabisch]. Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum.
Falls Sie beabsichtigen, das Interview in einer Recherche, einem Projekt oder einer Veröffentlichung zu nutzen, verwenden Sie bitte die folgenden Zitate:
Fügen Sie folgende Referenz für das zentrale Paper hinzu:
o Margraf, J., Cwik, J. C., Pflug, V., & Schneider, S. (2017). Structured clinical interviews for mental disorders across the lifespan: Psychometric quality and further developments of the DIPS Open Access interviews. [Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren.] Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46, 176-186. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000430.
Fügen Sie folgende Referenz für das Interview hinzu:
o Margraf, J. & Cwik, J. C. (2017). Mini-DIPS Open Access: Diagnostic Short-Interview for Mental Disorders. [Mini-DIPS Open Access: Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen]. Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität. https://doi.org/10.13154/rub.102.91.
- Ebenso wie die deutschen Originalversion erfordert auch die Durchführung des Mini-DIPS Arabisch eine adäquate Kenntnis der DSM-5- und/oder der ICD-10-Klassifikation und der Diagnosekriterien. Anwender benötigen klinische Erfahrung und ein systematisches Training in der Implementierung. Auch ein Training in der Durchführung des DIPS-OA ist wünschenswert.
- Wenn Sie planen, Teile des Interviews zu verwenden, beachten Sie das Copyright und konsultieren Sie die Urheberrechtsinhaber über unsere Teamseite. Auch bei Fragen zum Interview können Sie uns gerne kontaktieren.
Die praktische Durchführung des DIPS wird in den Blended-Learning-Kursen „DiSkO" und „DiSkO KiJu" vermittelt, die für alle Universitäten kostenfrei verfügbar sind.
Wichtige Patienteninformationen
Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Termine und Sprechzeiten
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten
Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178
Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.
Mehr Informationen: hier
Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das
VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum
erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.
Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier
Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt .
Eingangsfragebogen runterladen
Unsere Telefonsprechzeiten:
Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788
Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.
Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier
Unsere Adressen
FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit
Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum