Fortbildung Diagnostik

 

Einfluss verschiedener Informationsquellen auf die Diagnostik psychischer Störungen

Verantwortliche und Referenten:

Jana Beermann, Dr. Gabriel Bonnin, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Ruth von Brachel (Ruhr-Universität Bochum; FBZ)

Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld, Inga Jagemann (Hochschule Bielefeld)

 

Format:

In einem neuartigen Format werden Online-Fortbildung und Studie kombiniert

 

Akkreditierung:

1 Fortbildungspunkt, der bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer angerechnet werden kann

 

Präregistrierung (Studie):

https://hdl.handle.net/20.500.12034/12259

 

Zielgruppe:

Psychologische Psychotherapeuten (in Ausbildung)

Finanzierung:

/

Dauer:

45 Minuten (online)

Zeitraum:

4 Monate (01.09.2025 bis 31.12.2025), zeitlich flexibel durchführbar

 

Beschreibung:

Die kognitiven Prozesse, die diagnostischen Entscheidungen zugrunde liegen, sind komplex. Um Diagnosen zu vergeben, müssen verschiedene Informationsquellen integriert werden, wie z.B. Gedanken, Gefühle oder Verhalten des Patienten. Trotz der Komplexität dieser Entscheidungsprozesse sind Psychotherapeut:innen dazu angehalten, schon nach einer Sprechstunde eine diagnostische Einschätzung abzugeben, auch wenn sie die Patient:innen noch nicht gut kennen.

Diese Veranstaltung behandelt den Einfluss unterschiedlicher Informationsquellen auf die Vergabe einer Verdachtsdiagnose zu einem frühen Zeitpunkt – also nach dem Erstgespräch, wenn das Wissen über eine Patientin oder einen Patienten noch eingeschränkt ist. Sie besteht aus drei Teilen: Einem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Jürgen Margraf, sowie zwei Umfragen, in denen diagnostische Entscheidungsprozesse simuliert werden.

Link zur Fortbildung:

https://FortbildungDiagnostik.sawtoothsoftware.com

E-Mail:

fbz-diagnostik-fortbildung@ruhr-uni-bochum.de

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum