Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Jährlicher Kunstpreis FBZ-Award

»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«

»Psychotherapie wirkt über die Generationsgrenzen hinweg.«

»Frühe Interventionen lohnen sich besonders.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

»Gute Psychotherapie zeichnet sich durch dauerhafte Erfolge aus.«

»Psychotherapie spart mehr Geld als sie kostet.«

»Wissenschaft und Praxis sind keine Einbahnstraße.«

»Wir achten zu sehr auf Krankheit und zu wenig auf Gesundheit.«

Prof. Dr. Jürgen Margraf

Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit

FBZ – Über uns

Herzlich willkommen im FBZ, dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2013 vereinen wir Forschung, Lehre und Praxis unter einem Dach – damit Menschen mit psychischen Problemen zielgerichtete Hilfe erhalten. Unsere Vision ist die bestmögliche Versorgung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit und Krankheit über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Jeder Zweite leidet im Laufe des Lebens an einer psychischen Störung, die behandelt werden sollte. Genau hier setzt unser Angebot an: In unseren Hochschulambulanzen erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen oder Störungen kompetente Behandlungen auf dem aktuellen Stand internationaler Forschung. Jedes Jahr helfen wir hier über 3000 Menschen mit der gesamten Bandbreite psychischer Störungen.

Zugleich erforschen wir die Ursachen psychischer Gesundheit und Krankheit. Wir untersuchen, wie psychologische, biologische und soziale Faktoren zusammenwirken. Unsere Erkenntnisse nutzen wir, um Therapien zu verbessern. Dank der Unterstützung durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und weiterer Drittmittelgeber verfügt das Zentrum über eine umfassende Infrastruktur für unsere Studien. Dazu gehören die Lehrstühle für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Klinische Kinder- und Jugendpsychologie mit den zugehörigen postgradualen Ausbildungen für Erwachsenen-Psychotherapie bzw. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.

Unsere Erkenntnisse stellen wir Forschern in aller Welt so weit wie möglich als Open-Access-Materialien zur Verfügung. Außerdem geben wir sie an Studenten und angehende Therapeutinnen weiter. Denn auch die Ausbildung junger Menschen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.