Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Standort Hattingen
Unsere Telefonsprechzeiten:

Dienstag bis Freitag von 12 bis 13 Uhr
unter Tel.: +49 2324 38 96 777

E-Mail

zpt-hattingen@rub.de

Das Angebot richtet sich nicht an Menschen, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende psychiatrische Klinik. In Bochum sind dies entweder das

LWL-Universitätsklinikum
Alexandrinenstraße 1
44791 Bochum-Zentrum
Tel. +49 234 50 770

oder das


Martin-Luther-Krankenhaus
Voedestraße 79
44866 Bochum-Wattenscheid
Tel. +49 2327 650

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum

Standort Hattingen
Essener Straße 31
45529 Hattingen

FBZ art award

Bewerbungsphase für den FBZ art award 2025 ist abgeschlossen

Die Bewerbungsphase für den FBZ art award 2025 ist abgeschlossen. Bis zum 7. Februar um 12 Uhr konnten sich ausgebildete Künstlerinnen und Künstler aus Europa um den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis bewerben.

Im nächsten Schritt wird eine Jury die eingereichten Arbeiten sichten und bewerten. Die Teilnehmenden der Finalrunde erhalten die Möglichkeit, ihre Werke für zwei Monate im FBZ auszustellen. Welche Werke es auf die Shortlist geschafft haben, wird Anfang April bekannt gegeben. Alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden vorab schriftlich benachrichtigt.

Die Ausstellung zum FBZ art award 2025 wird am 14. Mai eröffnet; am 26. Juni findet die Preisverleihung statt. Das ausgezeichnete Werk geht anschließend in die Sammlung des FBZ über.

Rückblick

2024: "Immaculate"
FBZ art award Gewinner: Klaus Sievers

Klara Virnich

Gewinnerin 2024

Werk: "Immaculate"

Shortlist 2024 (Kopie)

Jury: Stephan Kaluza (Künstler), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2023: "The Limits of Anguish"
FBZ art award Gewinner: Klaus Sievers

Lisa Snook

Gewinnerin 2023

Werk: "The Limits of Anguish"

FBZ art award Gewinner: Klaus Sievers

Linda Nadji

Gewinnerin des FBZ art award focus 2023

Werk: "Koffer"

Shortlist 2023

Jury: Stephan Kaluza (Künstler), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2022: "Die müde Königin"
FBZ art award Gewinner: Klaus Sievers

Klaus Sievers

Gewinner 2022

Werk: "Die müde Königin"

Yasmijn Karhof

(Amsterdam)

Gewinnerin 2022 des Stiftungspreises der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost

Werk: "Reality is a fingerprint"

Gewinnerin 2022 des Stiftungspreises der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost: Yasmijn Karhof

Shortlist 2022

Jury: Stephan Kaluza (Künstler), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2021: "Fuchsen"
Wiebke Maria Wachmann

Wiebke Maria Wachmann

Gewinnerin 2021

Werk: Fuchsen

Shortlist 2021

Jury: Stephan Kaluza (Künstler, Preisträger 2018), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2020: "Heute noch nicht" und Werk ohne Titel
FBZ art award Gewinnerin: Bahar Batavand

Bahar Batavand

Gewinnerin 2020

Werk: „Heute noch nicht“

Martin Klimas

Gewinner 2020

Werk: ohne Titel

FBZ art award Gewinner 2020: Martin Klimas
FBZ Förderpreis-Gewinner 2020: Dieter Nuhr

Dieter Nuhr

Förderpreis 2020

Werk: „Carretera Sant Antoni 29“

Diana Sprenger

Förderpreis 2020

Werk: I thought the future would be cooler

FBZ Förderpreis-Gewinner 2020: Diana Sprenger

Jury: Stephan Kaluza (Künstler, Preisträger 2018), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2019: "Simple Souls"
FBZ art award Gewinnerin 2019: Lindy Annis

Lindy Annis

Gewinnerin 2019

Werk: "Simple Souls"

Shortlist 2019

Jury: Richard Hoppe-Sailer (Prof. Kunstgeschichtliches Institut, Fak. Geschichtswissenschaft), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

2018: "Maschine"
FBZ art award Gewinner 2018: Stephan Kaluza

Stephan Kaluza

Gewinner 2018

Werk: "Maschine"

Ausstellungsstipendium

Arina Essipowitsch - „une collecte“

 

Jury: Gerhard Möller (Altkanzler RUB), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche am FBZ)

Shortlist 2018

Dauerausstellung Jon Ulazia im FBZ

Einmal im Jahr gibt es eine Ausstellung der jeweils aktuellen Shortlist zum FBZ art award. Daneben sind in den Räumen des FBZ auch Werke des inzwischen verstorbenen Künstlers Jon Ulazia zu sehen. Die Dauerausstellung verschönert die Flure des FBZ.

Jon Ulazia wurde 1934 in Zarautz im spanischen Baskenland geboren. Schon früh lernte er von seinem Onkel das Zeichnen. Die lokale Zeitung veröffentlichte eine seiner Perspektivzeichnungen, als er erst elf Jahre alt war. In der Baufirma seines Vaters lernte er später technisches Zeichnen. Als er in Deutschland promovierte, finanzierte er mit Bauzeichnungen seinen Lebensunterhalt.

Nach vielen Jahren als Gymnasiallehrer und Dozent am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum wandte sich Jon Ulazia voll und ganz seiner Kunst zu. Seine Bilder ließ er aus der Farbe heraus entstehen. Er bemalte seine Leinwände zunächst mit einem Okkerton, damit keine „Angst vor dem weißen Blatt“ aufkam. Bei seinen Spaziergängen machte er Fotos von Dingen, die ihn inspirierten, oder sammelte Gegenstände, die er für seine Kunst verwendete.

 

Jon Ulazia