Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum

Körperliche Wahrnehmung und Gefühle visuell darstellen

, Körperbilder

Körperliche Wahrnehmung visuell darstellen: Mit diesem Ziel hat Hannah Mevis vor drei Jahren die Web-App bOdy entwickelt. Die Modellierungsmöglichkeiten des Programms stellte die Künstlerin am Dienstag (22. April) im Forschungskolloquium des FBZ im Bochumer Fenster vor.

Die Avatar-App ermöglicht es, Figuren zu entwickeln, die keiner körperlich vorgegebenen Sinnhaftigkeit entsprechen müssen. Stattdessen sollen sie nonverbal vor allem körperliche und psychische Zustände kommunizieren. Hannah Mevis bringt damit ihr Interesse an Körperbildern zum Ausdruck, das ihre künstlerische Arbeit prägt. „Mich interessieren dabei beispielsweise die Verbindungen der Kunst zu Philosophie und Medizin“, erzählte die Künstlerin. „Dort wurden schon vor sehr langer Zeit Normen vorgegeben, die bis heute in unsere Körper eingeschrieben sind.“

Hannah Mevis war bereits im vergangenen Jahr zu Gast in Bochum. Damals schaffte sie es auf die Shortlist zum FBZ art award 2024. In der Kunst-Ausstellung im Bochumer Fenster zeigte sie Arbeiten ihrer Serie „I shattered myself into pieces so that my body could put me back together again“.

Mehr über die Arbeit der Künstlerin erfahren Interessierte auf ihrer Website.

Mit einem Teil ihrer Serie „I shattered myself into pieces so that my body could put me back together again“ schaffte es Hannah Mevis auf die Shortlist des FBZ art award 2024. Repro: Lukas Ratius

← Zurück zur Newsübersicht