
Deutscher Psychologie Preis 2025 für Prof. Dr. Silvia Schneider
, Auszeichnung
FBZ-Direktorin Prof. Dr. Silvia Schneider ist am Freitag (10. Oktober) in Berlin mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt ihr wissenschaftliches Wirken zum Wohle junger Menschen.
Mit Silvia Schneider werde eine „Wegbereiterin in der Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen geehrt“, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Sie setze sich in besonderem Maße dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen und jungen Menschen eine Stimme zu geben – etwa im Urban-Mental-Health-Projekt des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), das die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Städten und Kommunen in den Blick nimmt. Zudem habe Silvia Schneider die Einrichtung von Kinder- und Jugendräten für psychische Gesundheit initiiert und konkrete Hilfsangebote für Familien in belastenden und prekären Lebenslagen auf den Weg gebracht.
„Mit der Verknüpfung von exzellenter Wissenschaft, innovativer Versorgungspraxis und wirksamer Politikberatung hat Silvia Schneider Maßstäbe gesetzt, die weit über die Psychologie hinaus Bedeutung entfalten“, fasste DGPs-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier die Entscheidung der Jury zusammen. „Sie ist eine Stimme für die nächste Generation und eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.“
+Die Verleihung des Deutschen Psychologie Preises fand in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt und wurde von einer Podiumsdiskussion zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen begleitet. Auslobende des Preises sind die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). Sie würdigen damit herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben.
