
Stressempfinden und psychische Belastungen nehmen zu
, Global Mental Health Day
Am 10. Oktober ist Global Mental Health Day. Aber wie geht es den Menschen in der Bundesrepublik? Das neue Deutsche Gesundheitsbarometer liefert laufend aktuelle Antworten auf diese Frage. Mehr als 25.000 Erwachsene ab 18 Jahren haben an den Online-Befragungen bereits teilgenommen und regelmäßig Auskunft über Stimmung, Stress und Wohlbefinden gegeben. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) am Standort Bochum-Marburg haben das Tool entwickelt, um die seelische Gesundheit der Bevölkerung zu monitoren. Der Standort wird vom FBZ koordiniert.
Die gute Nachricht ist, dass viele Menschen in Deutschland eine stabile Lebenszufriedenheit und hohes seelisches Wohlbefinden berichten. Gleichzeitig zeigt das Barometer aber auch Herausforderungen. So klagen Teilnehmende am häufigsten über Stress, gefolgt von depressiven Verstimmungen und Angstsymptomen. Im Durchschnitt bewegen sich diese Werte noch im „normalen“ Bereich – dennoch gibt es viele Menschen mit deutlich erhöhten Belastungen. Von September 2024 bis Juli 2025 ist zudem ein leichter Anstieg negativer Symptome erkennbar.
Frauen häufiger belastet als Männer, Junge häufiger als Alte
Laut den aktuellen Ergebnissen des Deutschen Gesundheitsbarometers berichten Frauen häufiger von psychischen Belastungen als Männer. Auch geben sie eine geringere Lebenszufriedenheit an. Zudem zeigte sich, dass junge Menschen unter 20 Jahren am stärksten psychisch belastet sind, ältere über 80 am wenigsten.
Auch zwischen den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede. Im Vergleich geht die Schere zwischen Berlin und dem Saarland am weitesten auseinander: Im Saarland ist das Wohlbefinden am niedrigsten, in Berlin am höchsten – und das, obwohl in der Bundeshauptstadt gleichzeitig die stärksten Belastungen durch Angst angegeben werden. Die größten Belastungen durch Stress und Depression empfinden die Menschen in Niedersachsen.
Mitmachen lohnt sich
Alle Bürgerinnen und Bürger können am Deutschen Gesundheitsbarometer teilnehmen – einfach unter www.deutsches-gesundheitsbarometer.de anmelden. Jede Teilnahme liefert wertvolle Hinweise, um die psychische Gesundheit in Deutschland besser zu verstehen – und liefert so die Grundlage, sie zu verbessern.
