Stressempfinden und psychische Belastungen nehmen zu

, Global Mental Health Day

Am 10. Oktober ist Global Mental Health Day. Aber wie geht es den Menschen in der Bundesrepublik? Das neue Deutsche Gesundheitsbarometer liefert laufend aktuelle Antworten auf diese Frage. Mehr als 25.000 Erwachsene ab 18 Jahren haben an den Online-Befragungen bereits teilgenommen und regelmäßig Auskunft über Stimmung, Stress und Wohlbefinden gegeben. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) am Standort Bochum-Marburg haben das Tool entwickelt, um die seelische Gesundheit der Bevölkerung zu monitoren. Der Standort wird vom FBZ koordiniert.

Die gute Nachricht ist, dass viele Menschen in Deutschland eine stabile Lebenszufriedenheit und hohes seelisches Wohlbefinden berichten. Gleichzeitig zeigt das Barometer aber auch Herausforderungen. So klagen Teilnehmende am häufigsten über Stress, gefolgt von depressiven Verstimmungen und Angstsymptomen. Im Durchschnitt bewegen sich diese Werte noch im „normalen“ Bereich – dennoch gibt es viele Menschen mit deutlich erhöhten Belastungen. Von September 2024 bis Juli 2025 ist zudem ein leichter Anstieg negativer Symptome erkennbar.

Frauen häufiger belastet als Männer, Junge häufiger als Alte

Laut den aktuellen Ergebnissen des Deutschen Gesundheitsbarometers berichten Frauen häufiger von psychischen Belastungen als Männer. Auch geben sie eine geringere Lebenszufriedenheit an. Zudem zeigte sich, dass junge Menschen unter 20 Jahren am stärksten psychisch belastet sind, ältere über 80 am wenigsten.

Auch zwischen den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede. Im Vergleich geht die Schere zwischen Berlin und dem Saarland am weitesten auseinander: Im Saarland ist das Wohlbefinden am niedrigsten, in Berlin am höchsten – und das, obwohl in der Bundeshauptstadt gleichzeitig die stärksten Belastungen durch Angst angegeben werden. Die größten Belastungen durch Stress und Depression empfinden die Menschen in Niedersachsen.

Mitmachen lohnt sich

Alle Bürgerinnen und Bürger können am Deutschen Gesundheitsbarometer teilnehmen – einfach unter www.deutsches-gesundheitsbarometer.de anmelden. Jede Teilnahme liefert wertvolle Hinweise, um die psychische Gesundheit in Deutschland besser zu verstehen – und liefert so die Grundlage, sie zu verbessern.

Das Deutsche Gesundheitsbarometer zeigt: Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich psychisch belastet. Foto: RUB, Marquard

← Zurück zur Newsübersicht

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum