Wie multiple Krisen die psychische Gesundheit belasten

, Vortrag

Psychische Belastungen und Traumafolgen begleiten viele Kinder und Jugendliche. Über langfristige Folgen und Unterstützungsmöglichkeiten hat Dr. Anke de Haan aus dem FBZ am Donnerstag (30. Oktober) beim 9. Kinderschutzfachgespräch im Kreis Steinfurt gesprochen. Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Christina Schulze Föcking sprach sie vor rund 200 Zuhörenden in der Aula der Städtischen Realschule in Ochtrup.

Anwesend waren neben Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erzieher auch Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Verwaltung. Ihnen vermittelte Anke de Haan eindrucksvolle Einblicke in die seelische Verfassung von Kindern und Jugendlichen – und machte deutlich, dass die vielzitierte „glückliche Kindheit“ für viele junge Menschen keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

„Die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, sind andere als noch vor 20 oder 30 Jahren“, betonte Dr. de Haan. Neben Veränderungen in Familienstrukturen, steigendem Leistungsdruck und sozialen Medien belasten junge Menschen zunehmend auch globale Themen wie Klimawandel, Kriege und die anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie. Besonders alarmierend sei, dass rund 75 Prozent aller psychischen Störungen ihren Ursprung vor dem 25. Lebensjahr haben. „Viele Belastungen verwachsen sich nicht einfach – sie begleiten Betroffene oft bis ins Erwachsenenalter.“

Im zweiten Teil ihres Vortrags gab Dr. de Haan einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand zu Trauma und Traumafolgen im Kindes- und Jugendalter. Dabei machte sie deutlich, wie tiefgreifend traumatische Erfahrungen wirken können und wie entscheidend frühe Unterstützung und passende Interventionen sind, um langfristige Folgen zu mildern.

Ein weiterer zentraler Punkt war die Frage, ob der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen eine zusätzliche Qualifizierung für Fachkräfte erfordert. Dr. de Haan nahm dies zum Anlass, um die Eindrücke und Erfahrungen der Teilnehmenden einzuholen: In einem offenen Austausch berichteten Praktikerinnen und Praktiker aus Schule, Jugendhilfe und Sport, wo sie in ihrem Alltag an Grenzen stoßen – und welche Unterstützung oder Fortbildungsangebote sie sich wünschen würden.

Der anschließende Dialog zeigte, wie wichtig es ist, frühzeitig hinzusehen, Hilfe zu vermitteln und sich untereinander zu vernetzen. Lehrkräfte und Trainer diskutierten, wie sie auffällige Verhaltensweisen wahrnehmen und richtig ansprechen können – und welche Wege es gibt, erste Schritte einzuleiten, ohne Grenzen zu überschreiten.

 

Dr. Anke de Haan aus dem FBZ sprach beim Kinderschutzfachgespräch im Kreis Steinfurt über die psychische Gesundheit junger Menschen. Foto: Christina Schulze Föcking MdL

← Zurück zur Newsübersicht

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum