Wie soziale Medien die psychische Gesundheit beeinflussen

, Austausch

Soziale Medien bestimmen zunehmend unseren Alltag – doch zu ihren langfristigen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und kindliche Entwicklung besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Ein international besetztes Kolloquium im Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) bündelte am 22. und 23. Juli  Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Disziplinen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie, Klinischen Erwachsenen-Psychologie und der Entwicklungspsychologie. Ziel der Veranstaltung war es, Fragestellungen für die weitere Arbeit zu entwickeln.

„A Lifespan Perspective on Media Use: Early Interventions and Longitudinal Study Designs“ – so lautete der Titel des fachlichen Austauschs. „Uns interessiert unter anderem, wie Mediennutzung die Eltern-Kind-Interaktion und die Entstehung psychischer Störungen beeinflusst“, erklärte Organisatorin Melanie Bunz aus dem FBZ-Team. Dazu nutzten die Forschenden internationale Kontakte, die Melanie Bunz bei einem Aufenthalt in den USA geknüpft hatte. So hielt die Entwicklungspsychologin Prof. Rachel Barr von der Georgetown University in Washington die Keynote des Vortragsprogramms. Weitere Referentinnen waren Prof. Dr. Anett Sundqvist (Universität Linköping), Dr. Isabel Brandhorst (Universitätsklinikum Tübingen), Apl.-Prof. Dr. Julia Brailovskaia (FBZ), Dr. Laura Derks (LWL-Universitätsklinik Hamm) und Neele Hermesch (Ruhr-Universität Bochum).

Im fachlichen Austausch wurde deutlich, welche nächsten Schritte für eine vertiefte Forschung zur Mediennutzung notwendig sind. Ein zentrales Ergebnis war die Forderung nach einer besseren Datenlage, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen von Medien auf die frühe kindliche Entwicklung sowie im Jugendalter.

Als Lösungsmöglichkeiten wurden unter anderem folgende Schritte vorgeschlagen:

•    Forschung mit bisher wenig berücksichtigten vulnerablen Gruppen, wie etwa Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status,
•    Einbindung von Eltern und Jugendlichen bei der Frage, wie Regeln zum Medienumgang gestaltet werden sollten,
•    Rückmeldung von Forschungsergebnissen an vulnerable Gruppen, um deren Perspektiven aktiv einzuholen,
•    Anpassung bestehender Manuale zur Förderung psychischer Gesundheit unter Berücksichtigung von Mediennutzung,
•    Stärkung wissenschaftlicher Netzwerke und Kooperationen, etwa durch persönliche Treffen wie das Kolloquium,
•    Etablierung niedrigschwelliger Interventionen, um betroffene Gruppen besser zu erreichen.

Langfristig, so der Tenor, sollten Erkenntnisse in differenzierte Handlungsempfehlungen und Richtlinien auf nationaler sowie internationale Ebene, wie etwa die der Weltgesundheitsorganisation (WHO), überführt werden.

Die Veranstaltung startete mit Rundgängen durch die Räume des FBZ und des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie. Beide hatten das Kolloquium gemeinsam organisiert. Gefördert wurde der zweitägige Austausch durch die Exzellenz-Initiative der DFG, unterstützt von der RUB Research School für Promovierende.

 

Im FBZ diskutierten Forschende den Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit - darunter Keynote-Speakerin Rachel Barr aus den USA (sitzend, 2.v.l.).

← Zurück zur Newsübersicht

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum