Multidimensionale Langzeiteffekte von Psychotherapie bei Kindern & Jugendlichen: eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse
Was wird untersucht?
Im Projekt LaKiJu META untersuchen wir, wie Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen langfristig wirkt. Dafür führen wir Fokusgruppen mit vier Zielgruppen durch: Kinder (6–11 Jahre), Jugendliche (12–20 Jahre), Eltern/Erziehungsberechtigte sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
In den Gesprächen möchten wir erfahren, welche Veränderungen aus deiner/Ihrer Sicht wirklich wichtig sind: Welche Veränderungen zählen langfristig? Was bleibt auch nach der Psychotherapie bedeutsam?
Mitmachen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Psychotherapie erhalten haben oder aktuell erhalten – sowie Eltern/Erziehungsberechtigte und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Ziel ist es, Langzeiteffekte von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und eine frei verfügbare Datenbank zu entwickeln, die zukünftige Forschungsprojekte und die Versorgungspraxis verbessert.
Das Projekt wird von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Wie läuft die Studie ab?
Die Fokusgruppen finden in gleichbleibender Besetzung fünfmal über einen Zeitraum von einem Jahr statt. Teilnehmende treffen sich also mehrmals in kleinen Gruppen – ausgewählt nach Alter, Geschlecht und Rolle (z. B. Jugendliche, Eltern/Erziehungsberechtigte oder Psychotherapeuten). Jede Sitzung dauert zwischen 60–120 Minuten und widmet sich einem bestimmten Thema, z. B. wichtigen Ergebnismaßen von Psychotherapie oder der verständlichen Darstellung von Forschungsergebnissen. Die Treffen finden am FBZ statt. Alle Teilnehmenden erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Gespräche werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.
Fragen? Kontaktieren Sie uns:
Kontaktperson: Eva Lottermoser, eva.lottermoser@rub.de, Tel: +49 (0)234 321-5750
Principal Investigator und Team:
Dr. Anke de Haan, M.Sc. Eva Lottermoser, Prof. Dr. Silvia Schneider
Förderung:
BMBF 01KG2414
Studiendauer:
01/2025 - 12/2026
← Zurück zur aktuellen Studienübersicht