Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum

»Gute Forschung überwindet alle Grenzen zwischen Ländern und Disziplinen.«

Dr. Tara Marlena Petzke

Dr. Tara Marlena Petzke

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

E-Mail: tara.petzke@rub.de

Wissenschaftliches Profil

ORCID Logo Research Gate Logo Google Scholar Logo

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Somatische Symptombelastung und Symptomerleben
  • Predictive Processing Modell
  • Idiopathische Umweltbelastungen

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit April 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im NEURON ERA-NET MAP-FAT Projekt, Klinsiche Psychologie, Ruhr Universität Bochum
  • Oktober 2024-März 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungs- und Lehrambulanz an dem Psychologischen Institut der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
  • Seit Sept. 2024: Post-Doc an der Université Paris Cité, VIFASOM lab (Vigilance Fatigue Sommeil et Santé Publique), INSERM U1266; Paris, Frankreich (Betreuer: Dr. Victor Pitron)
  • Nov. 2023-März 2024: Forschungsbesuch bei Tumi Therapeutics, Leuven, Belgien (Betreuerin: Dr. Katleen Bogaerts)
  • Juni und Juli 2023: Forschungsbesuch bei Klinikum Rechts der Isar (TU München), München (Betreuerin: Dr. Nadine Lehnen)
  • Sept. 2022-Dez. 2022: Forschungsbesuch bei der ELTE Universität, Budapest, Ungarn (Betreuer: Dr. Ferenc Köteles)
  • Sept. 2021-Aug. 2024: EU-Forscherin und Doktorandin, JGU Mainz (Projekt ETUDE)
  • Sept. 2020-März 2021: Masterandin im Projekt “The ‘Hold me Tight’ relationship enhancement program for couples facing Huntington’s Disease”, Abteilung für Klinische Genetik, Uniklinik Leiden, Leiden (Betreuerin: Dr. Lucienne van der Meer)

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • Juli 2024: Promotion in der Psychologie (Dr. Phil, Summa Cum Laude), Johannes Gutenbergb Universität Mainz. Titel: Interozeption und Emotionsregulation als Mechanismen somatischer Symptomwahrnehmung
  • Juli 2021: Abschluss des Research Master Clinical and Health Psychology, Universität Leiden (M.Sc., Note 8.4, Cum Laude). Titel der Abschlussarbeit: The Hold Me Tight Therapy for Couples Facing Huntington’s Disease
  • Feb 2019: Abschluss des Bachelorstudiengangs Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (B.Sc, Note 1,3)

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • Seit 2021: Mitglied der European Association on Psychosomatic Medicine
  • 2020-2021: Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats Sozialwissenschaften, Universität Leiden (Mitglied der Hochschulgruppe “Lijst vooruitstrevende studenten”)

 

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • 2024: Ernennung zum EAPM Young Fellow
  • 2024: Elsevier/EAPM Young Investigator Award 2024
  • Mai 2024: Posterpreis des 25. Internationalen Symposiums der Abteilung für Funktionelle Störungen, Uni Aarhus
  • 2021: Marie Sklodowska Curie Actions Doctoral Fellowship
  • 2020: DAAD-Stipendium für ein Masterstudium im Ausland
  • 2018: Erasmus+-Stipendium
  • 2015: Stipendium des Elitenetzwerks Bayern und Aufnahme in das Max-Weber-Programm Bayern
Publikationen

Pohl, A., Wolters, C., Petzke, T. M., Bogaerts, K., Walentynowicz, M., Witthöft, M., ... & Hennemann, S. (2025). Are You Engaged With Bodily Signals? Validation of the German Version of the Interoceptive Sensitivity and Attention Questionnaire (ISAQ) in Convenience Samples and Pathological Illness Anxiety. European Journal of Psychological Assessment.

Kuhn, H., Petzke, T., Schreiber, M. C., Gaul, C., Witthöft, M., & Klan, T. (2024). German language adaptation of the Cluster Headache Quality of Life Scale (CH-QoL). BMC Neurology, 24(1), 433.

Petzke, T. M., & Witthöft, M. (2024). The Association of Emotion Regulation and Somatic Symptoms. Psychosomatic medicine, 10.1097/PSY. Advance online publication. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000001310

Petzke, T.M., Köteles, F., Pohl, A., & Witthöft, M. (2024). Somatic symptom distress is not related to cardioceptive accuracy. Journal of Psychosomatic Research, 111655. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2024.111655

Tünte, M.R., Petzke, T.M., Brand, S., Murphy, J., Witthöft, M., Hoehl, S., Weymar, M., & Ventura-Bort, C. (2024). He Who Seeks Finds (Bodily Signals): German Validation of the Interoceptive Attention Scale (IATS) and its Relationship with Subclinical Psychopathology,Journal of Personality Assessment. https://doi.org/10.1080/00223891.2024.2316236

Petzke, T. M., Elspaß, L., Köteles, F., Van den Bergh, O., & Witthöft, M. (2024). "And how did that make you feel?" - Repeated symptom queries enhance symptom reports elicited by negative affect. Journal of Psychosomatic Research, 111634. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2024.111634

Petzke, T. M., Weber, K., Van den Bergh, O., & Witthöft, M. (2024). Illustrating the pathway from affect to somatic symptom: the Affective Picture Paradigm. Cognition & Emotion, 1–17. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/02699931.2024.2319273

Körmendi, J., Ferentzi, E., Petzke, T., Gál, V., & Köteles, F. (2023). Do we need to accurately perceive our heartbeats? Cardioceptive accuracy and sensibility are independent from indicators of negative affectivity, body awareness, body image dissatisfaction, and alexithymia. Plos One, 18(7), e0287898.

Drozdovszky, O., Petzke, T., & Köteles, F. (2023). Sensory and affective aspects of the perception of respiratory resistance. Biologia Futura, 1-9.

McGhie-Fraser B., Tattan M., Cabreira V., Chaabouni A., Kustra-Mulder A., Mamo N., McLoughlin C., Münker L., Niwa S., Pampel A.M., Petzke T., Regnath F., Rometsch C., Smakowski A., Saunders C.H., Treufeldt H., Weigel A., Rosmalen J.G.M. (2023). Quality assessment and stigmatising content of Wikipedia articles relating to functional disorders. Journal of Psychosomatic Research, 165:111134. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2022.111134

Brand, S., Petzke, T. M., & Witthöft, M. (2022). The differential relationship between self-reported interoceptive accuracy and attention with psychopathology. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Schnabel, K., Petzke, T. M., & Witthöft, M. (2022). The emotion regulation process in somatic symptom disorders and related conditions-A systematic narrative review. Clinical Psychology Review, 102196.

Petzke, T. M., & Schomaker, J. (2022). A bias toward the unknown: individual and environmental factors influencing exploratory behavior. Annals of the New York Academy of Sciences, 10.1111/nyas.14757. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/nyas.14757

Petzke, T. M., Rodriguez-Girondo, M., & van der Meer, L. B. (2022). The Hold me Tight Program for Couples Facing Huntington's Disease. Journal of Huntington's disease, 10.3233/JHD-210516. Advance online publication. https://doi.org/10.3233/JHD-210516

← Zurück zur Team-Übersicht