
»Das Studium der Psychotherapie erfordert neben dem Wissenserwerb und der Ausbildung wissenschaftlicher Kompetenz auch die Weiterentwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen. Auf diesem herausfordernden Weg möchte ich die Studierenden begleiten und unterstützen.«
Paula Veronese, M.Sc.
Paula Veronese, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Telefon: +49 234 32-17887
E-Mail: paula.veronese@rub.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Lehrtherapeutin im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ – Lehre, Therapie, Forschung und Konzeptentwicklung
- Vermittlung und Anwendung von praktischen therapeutischen Fähigkeiten auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
- Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT)
Gegenwärtige und frühere akademische Positionen
- Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrambulanz des FBZ
- Seit 2022 niedergelassen in Bochum als psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis
- Seit 2021 Studientherapeutin in der Stage II- DBT- Studie von Prof. Dr. Martin Bohus
- 2018 bis 2022 Selbstständig tätig als psych. Psychotherapeutin in einer Privatpraxis in Bochum
- Seit 2018 Dozentin im Studiengang für Psychotherapie (Seminare „Problemanalyse“, „Entspannungsverfahren und Achtsamkeit“, „DBT“, „Skillstraining“)
- 2017 bis 2021 Angestellt als psych. Psychotherapeutin in der Psychiatrischen Institutsambulanz des Marien-Hospitals- Mülheim an der Ruhr – Schwerpunkt auf Gruppen- und Krisentherapien, sowie DBT
- 2015 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZPT (im Rahmen der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin)
- 2014 bis 2015 Psychologin auf allgemeiner Station im St. Marien-Hospital, Eickel (im Rahmen der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin)
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der Klinischen Psychologie bei Prof. Dr. Jürgen Margraf
- Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft in der Angewandten Entwicklungspsychologie bei Jun-Prof. Dr. Norbert Zmyj
Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen
- 2023 Anerkennung als Supervisorin im Studiengang Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
- 2022 Zusatzqualifikation zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen (VT)
- 2018 Zertifizierung in der Dialektisch-Behavioralen Therapie durch den Dachverband
- 2017 Zusatzqualifikation zur Durchführung von Gruppentherapien, sowie übenden Verfahren (Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation)
- 2017 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT)
- 2013 Master of Science Klinische Psychologie
- 2011 Bachelor of Science Psychologie
2019
- Siegmann P, Willutzki U, Fritsch N, Nyhuis P, Wolter M, & Teismann T. (2019) Positive mental health as a moderator of the association between risk factors and suicide ideation/behavior in psychiatric inpatients. Psychiatry Res. Mar;273:678-684. doi: 10.1016/j.psychres.2019.01.091.
- Teismann T, Paashaus L, Siegmann P, Nyhuis P, Wolter M, & Willutzki U. (2019). Suicide Attempters, Suicide Ideators, and Non-Ideators. Crisis. Jul;40(4):294-297. doi: 10.1027/0227-5910/a000554.
2018
- Siegmann P, Teismann T, Fritsch N, Forkmann T, Glaesmer H, Zhang XC, Brailovskaia J, & Margraf J. (2018). Resilience to suicide ideation: A cross-cultural test of the buffering hypothesis. Clin Psychol Psychother. an;25(1):e1-e9. doi: 10.1002/cpp.2118.
- Teismann T, Brailovskaia J, Siegmann P, Nyhuis P, Wolter M, & Willutzki U. (2018). Dual factor model of mental health: Co-occurrence of positive mental health and suicide ideation in inpatients and outpatients. Psychiatry Res. Feb;260:343-345. doi: 10.1016/j.psychres.2017.11.085.
- Teismann T, Forkmann T, Brailovskaia J, Siegmann P, Glaesmer H, & Margraf J. (2018). Positive mental health moderates the association between depression and suicide ideation: A longitudinal study. Int J Clin Health Psychol. Jan-Apr;18(1):1-7. doi: 10.1016/j.ijchp.2017.08.001.
2017
- Teismann T, Glaesmer H, von Brachel R, Siegmann P, & Forkmann T. (2017). A Prospective Examination of Perceived Burdensomeness and Thwarted Belongingness As Risk Factors for Suicide Ideation In Adult Outpatients Receiving Cognitive-Behavioral Therapy. J Clin Psychol. Oct;73(10):1393-1402. doi: 10.1002/jclp.22441.
- Cwik JC, Siegmann P, Willutzki U, Nyhuis P, Wolter M, Forkmann T, Glaesmer H, & Teismann T. (2017). Brief reasons for living inventory: a psychometric investigation. BMC Psychiatry. Nov 6;17(1):358. doi: 10.1186/s12888-017-1521-x.
- Teismann T, Willutzki U, Michalak J, Siegmann P, Nyhuis P, Wolter M, & Forkmann T. (2017). Religious beliefs buffer the impact of depression on suicide ideation. Psychiatry Res. Nov;257:276-278. doi: 10.1016/j.psychres.2017.07.060.
2015
- Wachtel S, Siegmann P, Ocklenburg C, Hebermehl L, Willutzki U, & Teismann T. (2015). Acquired Capability for Suicide, Pain Tolerance, and Fearlessness of Pain-Validation of the Pain Tolerance Scale of the German Capability for Suicide Questionnaire. Suicide Life Threat Behav. 2015 Oct;45(5):541-555. doi: 10.1111/sltb.12149