»«

Prof. Dr. Ekrem Dere

Prof. Dr. Ekrem Dere

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Department of Behavioral and Clinical Neuroscience

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 0234 32 28727
E-Mail: ekrem.dere@ruhr-uni-bochum.de

 

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Translationale Neurowissenschaften
  • Mentale Zeitreisen und episodisches Gedächtnis bei Mensch und Tier
  • Verhaltens- und Neurobiologie von Bewusstseinsprozessen bei Mensch und Tier
  • Connexine, Gap Junctions und Verhalten
  • Neuronales Histamin und Verhalten
  • Verhaltenspsychopharmakologie
  • Verhaltensphänotypisierung von Mausmutanten

 

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2021 – Dozent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit. Abteilung für Klinische und Verhaltensneurowissenschaften. Fakultät für Psychologie. Ruhr-Universität Bochum.
  • 2021– 2027 Disponibilité (Ruhende Professur bis zum 31.08.2027). Sorbonne Universität, Paris.France.
  • 2017 – 2012 Leiter der Abteilung für Mausverhalten am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen.
  • Seit 2010 – Ordentlicher Professor auf Lebenszeit mit Verbeamtung. Professor der 69. Sektion Neurowissenschaften an der Sorbonne Universität, Paris, Frankreich (Professur für die Pathophysiologie der zerebralen Alterung).
  • 2010 – 2009 Leiter der Heisenberg-Gruppe Verhaltensneuropharmakologie und Genetik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 2009 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-geförderte Eigene Stelle), Institut für Experimentelle Psychologie, Abteilung für Physiologische Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 2004 – 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Physiologische Psychologie (Prof.Dr. Joseph P. Huston), Institut für Experimentelle Psychologie, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

 

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2009 Habilitation (Frankreich), Habilitation à diriger des recherches (HDR). Ministerium für Hochschulbildung und Forschung. Nationaler Universitätsrat (CNU).
  • 2009 – 2010 Heisenbergstipendiat, Deutsche Forschungsgemeinschaft.
  • 2007 Habilitation (Deutschland), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 2007 Venia Legendi (Psychologie), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 2003 Dr. rer. nat., Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf.
  • 1999 Diplom in Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • 2025 – Editor-in-Chief. Translational Neuroscience. De Gruyter Brill.
  • 2023 – Special Issue Editor. Behavioural Brain Research. Elsevier Science.
  • 2016 – 2023 Associate Editor. Behavioural Brain Research. Elsevier Science.
  • 2016 – Associate Editor. Frontiers in Behavioral Neuroscience. Frontiers Media SA.

 

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • 2009 – 2010 Heisenbergstipendiat, Deutsche Forschungsgemeinschaft.

 

Forschungsprojekte

  • 2011  CNRS Sachbeihilfe: Neue Marker für die präsymptomatische Alzheimererkrankung. Interdisziplinäre Aktion des CNRS: Vieillissement.
  • 2009 Heisenberg-Stipendium DE 1149/5-1, Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 2009 DFG-Sachbeihilfe (DE 1149/6-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mechanismen des episodischen Gedächtnisses in Gesundheit und Krankheit.
  • 2008 DFG-Sachbeihilfe (DE 1149/4-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft: Die Rolle neuronaler Gap Junctions bei Lernen und Gedächtnis.
  • 2006 DFG-Sachbeihilfe (DE 1149/2-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft: Neuroplastizität, Gedächtnis und medikamenteninduzierte Verstärkung bei Histamin-H1-Rezeptor- und Histidin-Decarboxylase-Knockout-Mäusen.
  • 2006 DFG-Sachbeihilfe (DE 1149/1-2), Deutsche Forschungsgemeinschaft. Titel: Die Mechanismen, Dynamik und Konsolidierung des episodischen Gedächtnisses bei Nagetieren.
  • 2004 DFG-Sachbeihilfe (DE 1149/1-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft. Titel: Messung von Basisleistungen des episodischen Gedächtnisses in Rodentia und deren neurochemischen und neuroanatomischen Grundlagen.

 

Publikationen
  • Zlomuzica A, Raeder F, Reher S, Lange M, Dere E (2025) Context-dependency of vicarious extinction learning. Behavioural Brain Research 482:115461.doi: 10.1016/j.bbr.2025.115461.
  • Dere E (2024) Insights into conscious cognitive information processing. Hypothesis and Theory article. Frontiers in Behavioral Neuroscience18:1443161. doi: 10.3389/fnbeh.2024.1443161.
  • Kodzaga I, Dere E, Zlomuzica A (2023) Generalization of beneficial exposure effects to untreated stimuli from another fear category. Translational Psychiatry, 13:401. doi.org/10.1038/s41398-023-02698.  
  • Wang J, Joseph S, Vingill S, Dere E, Tatenhorst L, Ronnenberg A, Lingor P, Preisinger C, Ehrenreich H, Schulz J, Stegmueller J (2023) Loss of the parkinsonism-associated protein FBXO7 in glutamatergic forebrain neurons in mice leads to abnormal motor behavior and synaptic defects. Journal of Neurochemistry, 167: 296-317. doi: 10.1111/jnc.15962. Epub 2023 Sep 27.
  • Raeder F, Merz CJ, Tegenthoff M, Dere E,  Wolf OT, Margraf J, Schneider S, Zlomuzica A (2023) Do oral contraceptives modulate the effects of stress-induction on singleexposure session efficacy and generalization in women? Psychopharmacology, 240:1075-1089. doi: 10.1007/s00213-023-06345-3.
  • Lipp A, Zhang XC, Dere E, Zlomuzica A (2023) The role of self-efficacy in specific fears. PLoS One, 18: e0283660. doi:10.1371/journal.pone.
  • Lipp A, Macit B, Woud ML, Dere E, Zlomuzica A (2023) Conscious knowledge of CS-UCS contingency information affects extinction retrieval of conditioned disgust responses: Findings from an online de novo disgust conditioning task. International Journal of Clinical and Health Psychology, 23: 100368.  
  • Zlomuzica A, Plank L, Kodzaga I, Dere E (2023) A fatal alliance: Glial connexins, myelin pathology and mental disorders. Journal of Psychiatric Research, 159: 97-115.
  • Zlomuzica A, Plank L, Dere E (2022) A new path to mental disorders: Through gap junction channels and hemichannels. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 142:104877.
  • Zlomuzica A, Kullmann F, Hesse J, Plank L, Dere E (2022) Recognition memory, primacy vs. recency effects, and time perception in the online version of the fear of scream paradigm. Scientific Reports, 12, 14258.
  • Zlomuzica A, Dere E (2022) Towards an animal model of consciousness based on the platform theory. Behavioural Brain Research, 419, 113695.  
  • Dere D, Zlomuzica A, Dere E (2021) Channels to consciousness: A possible role of gap junctions in consciousness. Reviews in the Neurosciences, 32, 101–129.  

← Zurück zur Team-Übersicht

Wichtige Patienteninformationen

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können kurzfristig in Krisen geraten, die zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Überlastung bis hin zur Hoffnungslosigkeit führen. Mit dem Krisendienst bieten wir Betroffenen zeitnahe Unterstützung.

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Kinder & Jugendliche
Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten

Mo und Di 16 – 18 Uhr
Mi keine Sprechzeit
Do 10 – 13 Uhr
Fr 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 28 178

E-Mail

fbz-ambulanz-kiju@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Das Angebot richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, kurz vor einem Suizidversuch bzw. Suizid zu stehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte umgehend an den Notdienst (112) oder an eine notfallaufnehmende kinder- und jugendpsychiatrische Klinik. In Bochum ist dies für Kinder und Jugendliche das

VALEARA Bochum -
Zentrum für Seelische Gesundheit
Axtstraße 33
44879 Bochum

erreichbar montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 75 sowie in Notfällen täglich ab 16.30 Uhr unter Tel.: +49 234 41 83 03.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Kinder und Jugendliche: hier

Erwachsene

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

fbz-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen zur Ambulanz für Erwachsene: hier

Unsere Adressen

FBZ – Forschungs- und
Behandlungszentrum für
psychische Gesundheit

Bochumer Fenster
Massenbergstraße 9 – 13
44787 Bochum