
»Gute Psychotherapie braucht praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung.«
Jan Schomberg, M.Sc.
Jan Schomberg, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstraße 9-13 7/20
44787 Bochum
Telefon: 017642089150
E-Mail: jan.schomberg@rub.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Vermittlung und Anwendung von praktischen therapeutischen Fähigkeiten auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
- Psychoonkologie
- Suizidales Erleben und Verhalten
Gegenwärtige und frühere akademische Positionen
- Seit 2023: Lehrtherapeut im Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ – Lehre, Psychotherapie, Forschung und Konzeptentwicklung
- Seit 2021: Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit im Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 2020: Promotionsstudent, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Gerlach), Universität zu Köln
- 2017 – 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen
- 2023: Approbation psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie) am Ruhr-Institut Bochum
- 2019: Master of Science in Klinischer Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
- 2017: Bachelor of Science Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter
-
2013 – 2017: Freiwilliges soziales Jahr und anschließende Anstellung in der ambulanten Suchthilfe; „MobiFlex“ Dortmund
-
Bunz, M., Schomberg, J., Stahlkopf, L., Schaeper, C., Reckelkamm, S., Jost, J., Veronese, P., Rittmann, J., Sommer, K., Thoma, P., Schneider, S. & Lippert, M. W. (2025). Das Bochumer Konzept der Fallseminare und Therapieassistenzen: Anwendung neuer Behandlungsmodelle über die Lebensspanne im Rahmen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit-III im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift Für Klinische Psychologie Und Psychotherapie, 54(2), 53–63. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000798